Team Arbeitsgruppe Gender, Diversity & Inclusion
Ein erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Gender, Diversity & Inclusion hat im Januar 2017 stattgefunden. Auf Initiative des Fachbereichs Gender und Diversity, des Servicezentrums Chancengleichheit und des Competence Centre for Diversity and Inclusion haben sich Angehörige der Universität St.Gallen, die in diesem Bereich in Lehre und Forschung tätig sind getroffen und ausgetauscht. Weitere Aktivitäten sind in Planung.
Interessierte Angehörige der HSG, die zum Thema forschen oder lehren, sind herzlich willkommen.
Kontakt: gender@unisg.ch
![]()
![]()
4. St.Galler Diversity & Inclusion-Tagung 10. September 2020. Führung inklusiv: Altersdiversität nutzen. Anmeldung, Programm, Details.
-------------------------------------------------------------------------------
3. St.Galler Diversity & Inclusion-Tagung 28. August 2019: Ist LGBTQ+ eine Herausforderung für Unternehmen? Programm und Details.
-------------------------------------------------------------------------------
2. St.Galler Diversity & Inclusion-Tagung 11. September 2018. Tagungsbericht
In Zeiten von Globalisierung und Migration, demographischem Wandel sowie sich ändernden Erwerbs- und Familienbildern wird der erfolgreiche Umgang mit Diversität und Inklusion für Unternehmen zu einer entscheidenden Kernkompetenz. Der Schwerpunkt der 2. St.Galler Diversity & Inclusion Tagung vom 11. September 2018 in St.Gallen lag auf den Themen Diverse Abilities und Geschlechter. Zudem wurde der Advance & HSG Gender Intelligence Report präsentiert.
Winfried Ruigrok, Professor für Internationales Management an der Universität St.Gallen und Dean der Executive School, eröffnete die Tagung und führte drei zentrale Faktoren für das Gelingen von Diversity & Inclusion näher aus. Erstens sind das Engagement und die Vorbildwirkung der Geschäftsleitung zentral, zweitens braucht es ein kontrolliertes Mass an Innovation und Experimenten, um den Lernprozess im Unternehmen zu unterstützen, und drittens können neue Technologien D&I z. B. hinsichtlich einer grösseren Flexibilität bei den Arbeitsmodellen unterstützen.
Immer mehr Unternehmen halten D&I für wichtig und werden in diesem Bereich aktiv. Dies betonte auch Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion (CCDI) in ihrem Eröffnungsbeitrag. Es handle sich um ein brandaktuelles Thema. D&I sei nahezu auf allen Konferenzen ein wichtiger Bestandteil und werde in der Praxis wie auch in der Lehre und Executive Education stark nachgefragt.
An der diesjährigen Diversity & Inclusion Tagung stellten drei Diversitäts-Forschende der HSG ihre Forschung im Tandem mit je einer Praxispartnerin, einem Praxispartner vor. Sie gewährten spannende Einblicke, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Unternehmen konkret umgesetzt werden. Erstmals an der Tagung wurden die aktuellen Ergebnisse des innovativen Advance & HSG Gender Intelligence Report präsentiert. In einer Podiumsdiskussion wurden Fragen zum Umgang mit (Dis)Ability erörtert und in einer abschliessenden Reflexions-Session der Frage nachgegangen, in welchen Kontexten Quoten Sinn machen, was sie bewirken und welche Probleme sie nicht lösen können.
Die Tagung startete bereits am Vorabend in einem ausgewählten Kreis von Teilnehmenden mit dem Film über Prof. Dr. Nils Jent «Unter Wasser atmen». Nils Jent war persönlich anwesend und gab Einblick in seine Erfahrung und seinen eindrücklichen Weg nach einem schweren Motorradunfall bis zum Professor für Diversity Management an der Universität St.Gallen. Prof. em. Dr. Martin Hilb und Dr. Regula Dietsche, die beide mit Nils Jent zusammengearbeitet und ihn phasenweise begleitet haben, waren ebenfalls anwesend. Sie teilten ihre Erfahrungen und ihre Schlussfolgerungen mit den Teilnehmenden, welche Rolle und grundsätzliche Haltung alle involvierten Stakeholder im Zusammenarbeiten und –leben von Menschen mit «diverse abilities» einnehmen sollten bzw. könnten.
Die Tagung wurde gemeinsam von mehreren Instituten und Kompetenzzentren der Universität St. Gallen getragen.
Einen ausführlicheren Tagungsbericht finden Sie hier.
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Gudrun Sander
Telefon: +41 71 224 75 52, E-Mail: gudrun.sander@unisg.ch
Portal Gender & Diversity HSG
Team Arbeitsgruppe Gender, Diversity & Inclusion
Ein erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Gender, Diversity & Inclusion hat im Januar 2017 stattgefunden. Auf Initiative des Fachbereichs Gender und Diversity, des Servicezentrums Chancengleichheit und des Competence Centre for Diversity and Inclusion haben sich Angehörige der Universität St.Gallen, die in diesem Bereich in Lehre und Forschung tätig sind getroffen und ausgetauscht. Weitere Aktivitäten sind in Planung.
Interessierte Angehörige der HSG, die zum Thema forschen oder lehren, sind herzlich willkommen.
Kontakt: gender@unisg.ch
![]()
![]()
4. St.Galler Diversity & Inclusion-Tagung 10. September 2020. Führung inklusiv: Altersdiversität nutzen. Anmeldung, Programm, Details.
-------------------------------------------------------------------------------
3. St.Galler Diversity & Inclusion-Tagung 28. August 2019: Ist LGBTQ+ eine Herausforderung für Unternehmen? Programm und Details.
-------------------------------------------------------------------------------
2. St.Galler Diversity & Inclusion-Tagung 11. September 2018. Tagungsbericht
In Zeiten von Globalisierung und Migration, demographischem Wandel sowie sich ändernden Erwerbs- und Familienbildern wird der erfolgreiche Umgang mit Diversität und Inklusion für Unternehmen zu einer entscheidenden Kernkompetenz. Der Schwerpunkt der 2. St.Galler Diversity & Inclusion Tagung vom 11. September 2018 in St.Gallen lag auf den Themen Diverse Abilities und Geschlechter. Zudem wurde der Advance & HSG Gender Intelligence Report präsentiert.
Winfried Ruigrok, Professor für Internationales Management an der Universität St.Gallen und Dean der Executive School, eröffnete die Tagung und führte drei zentrale Faktoren für das Gelingen von Diversity & Inclusion näher aus. Erstens sind das Engagement und die Vorbildwirkung der Geschäftsleitung zentral, zweitens braucht es ein kontrolliertes Mass an Innovation und Experimenten, um den Lernprozess im Unternehmen zu unterstützen, und drittens können neue Technologien D&I z. B. hinsichtlich einer grösseren Flexibilität bei den Arbeitsmodellen unterstützen.
Immer mehr Unternehmen halten D&I für wichtig und werden in diesem Bereich aktiv. Dies betonte auch Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion (CCDI) in ihrem Eröffnungsbeitrag. Es handle sich um ein brandaktuelles Thema. D&I sei nahezu auf allen Konferenzen ein wichtiger Bestandteil und werde in der Praxis wie auch in der Lehre und Executive Education stark nachgefragt.
An der diesjährigen Diversity & Inclusion Tagung stellten drei Diversitäts-Forschende der HSG ihre Forschung im Tandem mit je einer Praxispartnerin, einem Praxispartner vor. Sie gewährten spannende Einblicke, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Unternehmen konkret umgesetzt werden. Erstmals an der Tagung wurden die aktuellen Ergebnisse des innovativen Advance & HSG Gender Intelligence Report präsentiert. In einer Podiumsdiskussion wurden Fragen zum Umgang mit (Dis)Ability erörtert und in einer abschliessenden Reflexions-Session der Frage nachgegangen, in welchen Kontexten Quoten Sinn machen, was sie bewirken und welche Probleme sie nicht lösen können.
Die Tagung startete bereits am Vorabend in einem ausgewählten Kreis von Teilnehmenden mit dem Film über Prof. Dr. Nils Jent «Unter Wasser atmen». Nils Jent war persönlich anwesend und gab Einblick in seine Erfahrung und seinen eindrücklichen Weg nach einem schweren Motorradunfall bis zum Professor für Diversity Management an der Universität St.Gallen. Prof. em. Dr. Martin Hilb und Dr. Regula Dietsche, die beide mit Nils Jent zusammengearbeitet und ihn phasenweise begleitet haben, waren ebenfalls anwesend. Sie teilten ihre Erfahrungen und ihre Schlussfolgerungen mit den Teilnehmenden, welche Rolle und grundsätzliche Haltung alle involvierten Stakeholder im Zusammenarbeiten und –leben von Menschen mit «diverse abilities» einnehmen sollten bzw. könnten.
Die Tagung wurde gemeinsam von mehreren Instituten und Kompetenzzentren der Universität St. Gallen getragen.
Einen ausführlicheren Tagungsbericht finden Sie hier.
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Gudrun Sander
Telefon: +41 71 224 75 52, E-Mail: gudrun.sander@unisg.ch