Der Erwerb von Gender-Wissen und Diversity-Kompetenzen ermöglicht es Ihnen, die Rolle von Geschlecht, aber auch von anderen sozialen Identitätskategorien, kritisch zu reflektieren.
Wichtige Methoden und Tools
Im Alltagsverständnis der meisten Menschen bestehen viele stereotype Vorstellungen davon, was Frauen, Männer, ältere Arbeitnehmer, Menschen mit Behinderungen oder Migrantinnen tun dürfen, können oder müssen. Diese Verständnisse reflektieren zu können gilt im Gender- und Diversity-Studienprogramm als eine der Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Seminare zu Reflexions- und Kulturellen Kompetenzen. Innerhalb der Handlungskompetenz erlernen und erproben Sie wichtige Methoden und Tools, z.B. die Techniken der gewaltfreien Kommunikation oder verschiedene Massnahmen des Gender- und Diversity-Managements.
Individueller Studienschwerpunkt
Aus dem vielfältigen Kursangebot können Sie individuell Ihren persönlichen Studienschwerpunkt «Gender und Diversity» zusammen stellen. Die Inhalte und den Umfang bestimmen dabei Sie selbst: Sie können Ihr Portfolio durch den Besuch eines einzelnen Seminars erweitern oder «Gender und Diversity» zu einem gewichtigen Schwerpunkt Ihrer Ausbildung machen. Auch können Sie mit Ihrer Bachelor- oder Master-Arbeit einzelne Themen vertieft bearbeiten.
Diploma Supplement
Ihre so erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sind durch die Kursübersicht auf dem Diploma Supplement des Abschlusszeugnisses dokumentiert und nachweisbar. Hiermit können Sie Ihre erworbenen Zusatzqualifikationen auch zukünftigen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen klar kommunizieren.
Beispielhafte Kursbelegung
Bachelorstufe
|
Reflexionskompetenz
|
Sex und Gender
|
Wieviel passt in ein Leben? Geschlecht, Arbeit, Privatleben und Familie in biographischer Perspektive |
Handlungskompetenz |
Berufspraktische Kompetenzen: Gender und Diversity Management |
Soziale Kompetenzen: Kommunikation und Konflikt: Geschlechtsspezifische und interkulturelle Aspekte |
Bachelor-Arbeit |
z.B. Familienfreundlichkeit in KMU / Anlageverhalten von Investorinnen |
Masterstufe |
Reflexions- und Kulturelle Kompetenz |
Gender Issues in the Work-Life Context |
Gender in Recht und Management |
Handlungskompetenz
|
Gleichstellung im Führungsalltag |
Fussballstadien oder Kinderkrippen? Die Analyse öffentlicher Haushalte aus der Geschlechterperspektive |
Master-Arbeit |
z.B. Work-Life-Balance in Schweizer Printmedien / Konsequenzen von Diversity-Kriterien für die Leistungsbeurteilung |