Regelmässig finden verschiedene Kurse zu „Gender und Diversity“ in den Fokusbereichen des Kontextstudiums statt.
Die Studierenden können sich in diesen Kursen vertieft mit der Frage auseinandersetzen, welche Auswirkungen Geschlecht und Diversität gesellschaftlich, politisch, ökonomisch und kulturell auf heutiges Leben und Arbeiten haben. Die Kurse nehmen die Arbeitswelt und die Gesellschaft in den Blick, die in vielen Bereichen entlang von Geschlechterdifferenz und entlang weiterer Differenzen – wie beispielsweise Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung, Ability oder Alter – organisiert sind. Gesellschaftliche Vielfalt lässt sich als Chance deuten; dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie auch mit Diskriminierungen einhergehen kann. Dieses Spannungsfeld gilt es auszuloten. Folgende Fragen stehen dabei zur Debatte: Wie kann Chancengleichheit hierzulande möglichst demokratisch umgesetzt werden? Welche politisch, historisch und gesellschaftlich gewachsenen Strukturen fördern, welche behindern eine Chancengleichheit? Wie können wir uns dem Ziel einer inkludierenden Gesellschaft annähern? Wie gehen die Medien mit der Diversität der Menschen um? Welche Visionen und Wünsche für ein zukünftiges Leben und Arbeiten bringen die Studierenden mit – und auf welche institutionellen Bedingungen treffen diese Wünsche?
Analyse und Reflexion dienen als Instrumente, historische, ideengeschichtliche, politische und kulturelle Bedingungen zu erkennen. Der Gestaltungsspielraum jeder einzelnen Person sowie die ethische Dimension der Anerkennung von und des respektvollen Umgangs mit Differenz sind hierbei zentrale Themen. Je nach Kurs liegt der Schwerpunkt stärker auf Handlungsempfehlungen für Politik, Familien oder Unternehmen oder auf der (Selbst-)Reflexion von Inklusion und Exklusion in unserer globalisierten Welt.
____________________________________________________________________________________________
Studienangebot «Gender und Diversity» im Assessmentjahr, auf der Bachelorstufe und auf der Masterstufe
Lehrangebote
Im Veranstaltungsverzeichnis finden Sie verschiedene für das Semester relevante Hinweise, Merkblätter und Download
Lehrangebote Auswahl
Herbstsemester 2020
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Conflict and Communication
1,742,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Klima und Veränderung
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3,627,1.00 Perry Baumgartner, Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Binär oder poly? Geschlecht und Sexualität zwischen Normierung und Paradigmenwechsel
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: : Führung lernen - Gender und Diversity. Eine Praxisübung.
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,621,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Weiblichkeit under construction - Herausforderungen zeitgemässer Weiblichkeit(en)
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2020
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Gender and Diversity
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,635,1.00 Christa Binswanger, Nora Keller: Gesellschaft/Society: We are Family - Care, Erwerbsarbeit und Familienpolitik
4,792,1.00 Susanne Spülbeck: Skills: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
6,111,1.00 Nils Jent Gian Carlo Sciuchetti: Grundlagen des Diversity Management
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,624,1.00 Christa Binswanger, Andrea Zimmermann: Gesellschaft/Society: Geschlecht und Körpererfahrung im Spannungsverhältnis von Disziplinierung und Genuss
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2019
_________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Conflict and Communication
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen - Gender und Diversity. Eine Praxisübung.
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,627,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Vaterbild im Wandel
___________________________________________________________________
Doktoratsstufe
10,609,1.00 Christa Binswanger: Situation knowledge: Gender in der Akademie
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2019
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4,792,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,624,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Manche sind gleicher
8,683,1.00 Ines Kappert, Christa Binswanger: Wie anders sind die anderen?
8,785,1.00 Christa Binswanger, Katarina Schröter: Gender im Bewerbungsgespräch
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2018
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3,646,1.00 Gabriele Schambach: Kreativität/Creativity: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3,627,1.00 Christa Binswanger: Alles nur Inszenierung? Geschlecht und Sexualität diesseits und jenseits der Norm
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
____________________________________________________________________
Masterstufe
7,626,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Eine Managementaufgabe oder Privatsache? Care, Arbeitsmarkt und Geschlecht
7,749,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: Und was genau soll ich dann tun? Gender- und Diversity-Kompetenz als Teil der Führungsverantwortung
____________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2018
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,644,1.00 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4,713,1.00 Christa Binswanger: Sexing the brain: Populäre und wissenschaftliche Debatten zu Körper und Geschlecht
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4.654,1.00 Agnes Jöster: Team Diversity: Herausforderungen der Zusammenarbeit in heterogenen Teams
4,647,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,761,1.00 Christa Binswanger, Kathy Davis: Body Practices and Body Politics: Male and Female Bodies in Motion
8,708,1.00 Christa Binswanger: Weiblichkeit 'under construction': Karrierefrau, sexy Partnerin oder liebevolle Mutter?
8,714,1.00 Alfonso Sousa-Poza: Gender Issues in the Work-Life Context
_________________________________________________________________
Herbstsemester 2017
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,670,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft...
3,650,1.00 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3.774, 1.00 Karen Lambrecht: Familienbande, Ökonomie und Liebe ─ Formen des Zusammenlebens in der Geschichte
3,614,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
3,621,1.00 Gloria Warmuth: Managing Diversity: Gelebte Inklusion in Organisationen
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,762,1.00 Gudrun Sander, Dimitrios Georgakakis: Diversity in Teams and Organizations
7,618,1.00 Mark Terkessidis: Kollaboration - neue Formen der Zusammenarbeit
7,721,1.00 Katrin Meyer: Sicherheit und Geschlecht: aktuelle Perspektiven in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2017
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
____________________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,644,1.00 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4,709,1.00 Christa Binswanger: 'We are family!' Familiale Lebens-, Care- und Arbeitsformen
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4,647,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
4,677,1.00 Mark Terkessidis: Interkultur: Kulturelle Vielfalt in der Stadt entdecken
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,706,1.00 Christa Binswanger: Neosexualitäten und Neogeschlechter? Heutige Weiblichkeit und Männlichkeit im Umbruch
8,732,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Manche sind gleicher: Inklusion im Spannungsfeld von Ökonomie und Gleichstellung
8,644,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: "Und was genau soll ich dann tun?" Gender- und Diversity-Kompetenz im Führungsalltag
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2016
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,760,1.00 Christa Binswanger: Alles nur Theater? Geschlecht und Sexualität diesseits und jenseits der Norm
3,670,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft...
3,650,1.00 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3,604,1.00 Ines Kappert, Claudia Neusüss: Diversity: Erfolg, Markt und Spass. Eine Lernreise
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,710,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Eine Managementaufgabe oder Privatsache? Care, Arbeitsmarkt und Geschlecht
7,738,1.00 Christa Binswanger: Affecting Gender: Geschlecht und Gefühl
7,762,1.00 Gudrun Sander, Dimitrios Georgakakis: Diversity in Teams and Organizations
7,618,1.00 Mark Terkessidis: Kollaboration - neue Formen der Zusammenarbeit
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesung:
20,222,1.00 Christa Binswanger, Sonja Rüegg: Gleichstellung erreicht!? 20 Jahre Gleichstellungsgesetz im Spannungsfeld von Ökonomie, Gesellschaft und Recht
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2016
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4.154 Nils Jent, Sciuchetti Gian Carlo: Grundlagen des Diversity Management
4.621 Ines Kappert: Männer, Leistung, Risiko
4.644 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4.654 Agnes Jöster:Team Diversity: Gender, Age, Kulturen - Herausforderungen der Zusammenarbeit
4.609 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
4,713 Christa Binswanger: Sexing the Brain: Populäre und wissenschaftliche Debatten zu Körper und Geschlecht
___________________________________________________________________
Masterstufe
8.644 Gudrun Sander: 'Und was genau soll ich dann tun?' Gender- und Diversity-Kompetenz im Führungsalltag
8,682: Frank Luck, Birgit Irma Stammberger: Men's Health. Gesundheit und Geschlecht
8,761: Christa Binswanger, Katy Ellen Davis: Body Practices and Body Politics: Male and Female Bodies in Motion
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2015
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3.742 Christa Binswanger, Karin Hostettler: Körper, Geschlecht und Sexualität. Konzepte der Geschlechterforschung.
3.618 Gudrun Sander, Ines Hartmann: Change Management als Chance für alle? Kulturveränderung durch Diversity und Inclusion
3.650 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt. Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3.774 Karen Lambrecht: Familienbande, Ökonomie und Liebe ─ die Haushaltsfamilie in der Geschichte
3.670 Nils Jent, Regula Dietsche: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3.721 Sophie Rudolph, Amor Schumacher: Sex and the City: Stereotype Gender-Rollen in der Populärkultur
___________________________________________________________________
Masterstufe
7.731 Gudrun Sander, Christa Binswanger: Manche sind gleicher: Inklusion im Spannungsfeld von Ökonomie und Gleichstellung
7.738 Christa Binswanger: Sexing-up: Pop-Kultur und Geschlecht
7.618 Mark Terkessidis: Kollaboration
___________________________________________________________________
Doktoratsstufe
10.616 Julia Nentwich: Gender und Diversität in Organisations- und Managementforschung
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ringvorlesung
Christa Binswanger: Familienleben: Alles bleibt anders
__________________________________________________________________
Regelmässig finden verschiedene Kurse zu „Gender und Diversity“ in den Fokusbereichen des Kontextstudiums statt.
Die Studierenden können sich in diesen Kursen vertieft mit der Frage auseinandersetzen, welche Auswirkungen Geschlecht und Diversität gesellschaftlich, politisch, ökonomisch und kulturell auf heutiges Leben und Arbeiten haben. Die Kurse nehmen die Arbeitswelt und die Gesellschaft in den Blick, die in vielen Bereichen entlang von Geschlechterdifferenz und entlang weiterer Differenzen – wie beispielsweise Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung, Ability oder Alter – organisiert sind. Gesellschaftliche Vielfalt lässt sich als Chance deuten; dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie auch mit Diskriminierungen einhergehen kann. Dieses Spannungsfeld gilt es auszuloten. Folgende Fragen stehen dabei zur Debatte: Wie kann Chancengleichheit hierzulande möglichst demokratisch umgesetzt werden? Welche politisch, historisch und gesellschaftlich gewachsenen Strukturen fördern, welche behindern eine Chancengleichheit? Wie können wir uns dem Ziel einer inkludierenden Gesellschaft annähern? Wie gehen die Medien mit der Diversität der Menschen um? Welche Visionen und Wünsche für ein zukünftiges Leben und Arbeiten bringen die Studierenden mit – und auf welche institutionellen Bedingungen treffen diese Wünsche?
Analyse und Reflexion dienen als Instrumente, historische, ideengeschichtliche, politische und kulturelle Bedingungen zu erkennen. Der Gestaltungsspielraum jeder einzelnen Person sowie die ethische Dimension der Anerkennung von und des respektvollen Umgangs mit Differenz sind hierbei zentrale Themen. Je nach Kurs liegt der Schwerpunkt stärker auf Handlungsempfehlungen für Politik, Familien oder Unternehmen oder auf der (Selbst-)Reflexion von Inklusion und Exklusion in unserer globalisierten Welt.
____________________________________________________________________________________________
Studienangebot «Gender und Diversity» im Assessmentjahr, auf der Bachelorstufe und auf der Masterstufe
Lehrangebote
Im Veranstaltungsverzeichnis finden Sie verschiedene für das Semester relevante Hinweise, Merkblätter und Download
Lehrangebote Auswahl
Herbstsemester 2020
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Conflict and Communication
1,742,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Klima und Veränderung
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3,627,1.00 Perry Baumgartner, Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Binär oder poly? Geschlecht und Sexualität zwischen Normierung und Paradigmenwechsel
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: : Führung lernen - Gender und Diversity. Eine Praxisübung.
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,621,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Weiblichkeit under construction - Herausforderungen zeitgemässer Weiblichkeit(en)
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2020
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Gender and Diversity
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,635,1.00 Christa Binswanger, Nora Keller: Gesellschaft/Society: We are Family - Care, Erwerbsarbeit und Familienpolitik
4,792,1.00 Susanne Spülbeck: Skills: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
6,111,1.00 Nils Jent Gian Carlo Sciuchetti: Grundlagen des Diversity Management
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,624,1.00 Christa Binswanger, Andrea Zimmermann: Gesellschaft/Society: Geschlecht und Körpererfahrung im Spannungsverhältnis von Disziplinierung und Genuss
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2019
_________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Conflict and Communication
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen - Gender und Diversity. Eine Praxisübung.
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,627,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Vaterbild im Wandel
___________________________________________________________________
Doktoratsstufe
10,609,1.00 Christa Binswanger: Situation knowledge: Gender in der Akademie
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2019
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4,792,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,624,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Manche sind gleicher
8,683,1.00 Ines Kappert, Christa Binswanger: Wie anders sind die anderen?
8,785,1.00 Christa Binswanger, Katarina Schröter: Gender im Bewerbungsgespräch
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2018
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3,646,1.00 Gabriele Schambach: Kreativität/Creativity: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3,627,1.00 Christa Binswanger: Alles nur Inszenierung? Geschlecht und Sexualität diesseits und jenseits der Norm
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
____________________________________________________________________
Masterstufe
7,626,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Eine Managementaufgabe oder Privatsache? Care, Arbeitsmarkt und Geschlecht
7,749,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: Und was genau soll ich dann tun? Gender- und Diversity-Kompetenz als Teil der Führungsverantwortung
____________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2018
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,644,1.00 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4,713,1.00 Christa Binswanger: Sexing the brain: Populäre und wissenschaftliche Debatten zu Körper und Geschlecht
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4.654,1.00 Agnes Jöster: Team Diversity: Herausforderungen der Zusammenarbeit in heterogenen Teams
4,647,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,761,1.00 Christa Binswanger, Kathy Davis: Body Practices and Body Politics: Male and Female Bodies in Motion
8,708,1.00 Christa Binswanger: Weiblichkeit 'under construction': Karrierefrau, sexy Partnerin oder liebevolle Mutter?
8,714,1.00 Alfonso Sousa-Poza: Gender Issues in the Work-Life Context
_________________________________________________________________
Herbstsemester 2017
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,670,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft...
3,650,1.00 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3.774, 1.00 Karen Lambrecht: Familienbande, Ökonomie und Liebe ─ Formen des Zusammenlebens in der Geschichte
3,614,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
3,621,1.00 Gloria Warmuth: Managing Diversity: Gelebte Inklusion in Organisationen
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,762,1.00 Gudrun Sander, Dimitrios Georgakakis: Diversity in Teams and Organizations
7,618,1.00 Mark Terkessidis: Kollaboration - neue Formen der Zusammenarbeit
7,721,1.00 Katrin Meyer: Sicherheit und Geschlecht: aktuelle Perspektiven in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2017
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,720,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
____________________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,644,1.00 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4,709,1.00 Christa Binswanger: 'We are family!' Familiale Lebens-, Care- und Arbeitsformen
4,154,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciucetti: Grundlagen des Diversity Management
4,647,1.00 Susanne Spülbeck: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
4,677,1.00 Mark Terkessidis: Interkultur: Kulturelle Vielfalt in der Stadt entdecken
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,706,1.00 Christa Binswanger: Neosexualitäten und Neogeschlechter? Heutige Weiblichkeit und Männlichkeit im Umbruch
8,732,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Manche sind gleicher: Inklusion im Spannungsfeld von Ökonomie und Gleichstellung
8,644,1.00 Gudrun Sander, Ines Hartmann: "Und was genau soll ich dann tun?" Gender- und Diversity-Kompetenz im Führungsalltag
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2016
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,760,1.00 Christa Binswanger: Alles nur Theater? Geschlecht und Sexualität diesseits und jenseits der Norm
3,670,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft...
3,650,1.00 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt - Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3,604,1.00 Ines Kappert, Claudia Neusüss: Diversity: Erfolg, Markt und Spass. Eine Lernreise
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,710,1.00 Christa Binswanger, Gudrun Sander: Eine Managementaufgabe oder Privatsache? Care, Arbeitsmarkt und Geschlecht
7,738,1.00 Christa Binswanger: Affecting Gender: Geschlecht und Gefühl
7,762,1.00 Gudrun Sander, Dimitrios Georgakakis: Diversity in Teams and Organizations
7,618,1.00 Mark Terkessidis: Kollaboration - neue Formen der Zusammenarbeit
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesung:
20,222,1.00 Christa Binswanger, Sonja Rüegg: Gleichstellung erreicht!? 20 Jahre Gleichstellungsgesetz im Spannungsfeld von Ökonomie, Gesellschaft und Recht
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2016
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4.154 Nils Jent, Sciuchetti Gian Carlo: Grundlagen des Diversity Management
4.621 Ines Kappert: Männer, Leistung, Risiko
4.644 Ulrike Baumgärtner: Krieg, Frieden und Geschlecht - Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats
4.654 Agnes Jöster:Team Diversity: Gender, Age, Kulturen - Herausforderungen der Zusammenarbeit
4.609 Susanne Spülbeck: Führung lernen: Gender und Diversity. Eine Praxisübung
4,713 Christa Binswanger: Sexing the Brain: Populäre und wissenschaftliche Debatten zu Körper und Geschlecht
___________________________________________________________________
Masterstufe
8.644 Gudrun Sander: 'Und was genau soll ich dann tun?' Gender- und Diversity-Kompetenz im Führungsalltag
8,682: Frank Luck, Birgit Irma Stammberger: Men's Health. Gesundheit und Geschlecht
8,761: Christa Binswanger, Katy Ellen Davis: Body Practices and Body Politics: Male and Female Bodies in Motion
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2015
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1.720 Julia Nentwich: Psychologie der Geschlechterbeziehungen
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3.742 Christa Binswanger, Karin Hostettler: Körper, Geschlecht und Sexualität. Konzepte der Geschlechterforschung.
3.618 Gudrun Sander, Ines Hartmann: Change Management als Chance für alle? Kulturveränderung durch Diversity und Inclusion
3.650 Gabriele Schambach: Orte der Vielfalt. Gender & Diversity im öffentlichen Raum
3.774 Karen Lambrecht: Familienbande, Ökonomie und Liebe ─ die Haushaltsfamilie in der Geschichte
3.670 Nils Jent, Regula Dietsche: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3.721 Sophie Rudolph, Amor Schumacher: Sex and the City: Stereotype Gender-Rollen in der Populärkultur
___________________________________________________________________
Masterstufe
7.731 Gudrun Sander, Christa Binswanger: Manche sind gleicher: Inklusion im Spannungsfeld von Ökonomie und Gleichstellung
7.738 Christa Binswanger: Sexing-up: Pop-Kultur und Geschlecht
7.618 Mark Terkessidis: Kollaboration
___________________________________________________________________
Doktoratsstufe
10.616 Julia Nentwich: Gender und Diversität in Organisations- und Managementforschung
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ringvorlesung
Christa Binswanger: Familienleben: Alles bleibt anders
__________________________________________________________________
Portal Gender & Diversity HSG