
Thema
Was zeichnet heutige Arbeit und Karriereverläufe an der Universität in Europa und in der Schweiz aus? Welche Gefühlsregime kennzeichnen die heutige akademische Welt und in welcher Weise beeinflussen sie unsere akademische Arbeit? Welche feministischen Strategien und Alternativen können ethischere, respektvollere und freiere Räume für Lehre, Forschung und Schreiben ermöglichen? An dieser Tagung kommen Expert*innen aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Holland zusammen, um feministische Existenzweisen in Theorie und Praxis zu diskutieren und dabei auch eigene Lebensweisen als Akademiker*innen zur Sprache zu bringen. Dabei erweist sich das Verständnis und die Wirkung von Differenz in einer intersektionalen Perspektive als zentrale Fragestellung. Ziel dieser Tagung ist es, einen DenkRaum der Reflexion und Solidarität für ein inklusives, diverses und gesundes akademisches Umfeld zu schaffen. Die zweisprachige Konferenz findet in deutscher und englischer Sprache statt. Zielpublikum sind Master-Studierende, Doktorierende, PostDocs und Mitglieder des Lehrkörpers der Universität St.Gallen und der ganzen Schweiz, die an Geschlechterfragen, Bildungsforschung, der Neoliberalisierung der Universitäten sowie emotionaler und affektiver Geographien akademischer Arbeit interessiert sind.
What are the features of contemporary academic work and career paths in the Swiss and European context? What are the regimes of feeling that pervade contemporary universities and how do they affect our academic work? And, what are the feminist strategies and alternatives for creating more caring, ethical and free spaces for teaching, researching, writing? The conference brings together experts from Switzerland, Germany, Italy and the Netherlands to foster critical debates on the new and old challenges of academic work by relying upon feminist notions of difference and intersectionality. We reflect on alternative and empowering forms of knowledge production and engage in a conversation on feminist ways of life in academia on both theoretical and practical levels. The main purpose of this conference is to create a space of reflection and solidarity where we come together to devise and maintain inclusive, diverse and healthy university environments. The conference is bilingual - English and German - and it is aimed at master and doctoral students, postdocs and the teaching staff of the University of St.Gallen, as well as at researchers throughout Switzerland interested in questions of gender, education, neoliberalization and marketization of academia, and the emotional and affective geographies of academic work.
Programm / Program
Begrüssung
Ulrike Landfester, Federica Gregoratto
(Universität St.Gallen)
Andrea Maihofer (Universität Basel), Franz Schultheis (Universität St Gallen) im Gespräch mit Tina Sturm (Universität St Gallen):
Die Lage der Frauen in der Akademie in der Schweiz
Dieses Panel hat zum Thema, wie die Situation der Frauen in der Schweizer Akademie durch zwei ausgewiesene Expert_innen beurteilt wird: Andrea Maihofer, Professorin für Gender Studies an der Universität Basel, hat unter anderem als Leiterin des Gender-Graduiertenkollegs an der Universität Basel sowie als Mitglied der Marie-Heim-Vögtlin Stiftung des Schweizerischen Nationalfonds vielfältige Erfahrungen in der akademischen Nachwuchsförderung auf Stufe Doktorat und Postdoc. Franz Schultheis, Professor für Soziologie an der Universität St.Gallen, bringt als ehemaliger Kommissionspräsident der Gleichstellungskommission des SNF wie auch des Marie-Heim-Vögtlin-Programms sowie als Betreuer einer grossen Zahl von Doktoraten und Habilitationen ebenfalls ein breites Wissen zum Thema ein. Dr. Tina Sturm führt derzeit an der Universität St.Gallen ein wissenschaftliches Projekt zur Situation der Studentinnen auf der Assessment-Stufe durch, sie wird das Gespräch moderieren.
Andrea Zimmermann (Universität Basel), Christa Binswanger (Universität St. Gallen):
Affektive Dissonanz: Zum Umgang mit Emotionen im akademischen Werdegang
Anknüpfend an die feministische Tradition des situierten Wissens reflektieren wir in diesem Beitrag vermeintlich individuelle Erfahrungen, um deren strukturelle Bedingtheit in den Blick zu nehmen. Hemmings Begriff der «affektiven Dissonanz» dient uns hier als Ausgangspunkt. Die Ansätze der Affect Studies thematisieren private Gefühlsweisen als politisch und betonen das Potenzial ‘negativer’ Gefühle, strukturelle und institutionelle Dynamiken erkennbar zu machen. Lähmende Gefühlslagen wie Scham (Probyn), Depression (Cvetkovich) oder Unbehagen (Ahmed) sind präsent im akademischen Alltag, auch wenn sie wenig Akzeptanz erfahren und weiblich kodiert werden. Queer Affect Studies fordern hier zu einer Dekonstruktion von Dichotomien auf, um Handlungsspielräume zu ermöglichen. Affektive Dissonanz eröffnet somit Wege zu alternativen Strategien und Formen der Koalitionsbildung in der Akademie, die es zu diskutieren gilt.
Chair: Tanja Schneider
13.30 – 15.00
Julia Nentwich (University of St. Gallen), Ursula Offenberger (University of Tübingen), Yvonne Benshop (Radboud University):
In need for multiple feminist interventions: Gender Change and the Managerial University
In this panel we discuss the specific constraints and struggles that come with the current conditions of postfeminism and of managerializing universities. From the backdrop of our recent findings from empirical research on gender change/ gendered careers in the Netherlands and in Switzerland, we identify several crucial issues showcasing the critical outcomes of individualism, especially when it comes to gender. For instance, our research on the leaky pipeline shows how this metaphor became a powerful tool for reforms of the recruitment processes. However, at the same time gender equality is reduced to avoiding bias in selection processes while other pressing issues are blinded, such as the narrowness of the excellence definition or the ‚epistemological sexism’ of disciplinary knowledge development. Concluding, we argue for the need of multiple feminist interventions for fostering further change towards gender equality.
Francesca Coin (Cà Foscari University of Venice), Patricia Felber (Zürcher Hochschule der Künste), Marlène Iseli (Akademien der Wissenschaften Schweiz), Karin Schwiter (University of Zürich) with Sunčana Laketa as moderator (University of St Gallen):
Roundtable Slow science: potentials, pitfalls and collective practices
From “academic burnout” to impaired mental and physical health, Times Higher Education claims “academics face higher mental health risk than other professions”. Why is that so? This session engages in a discussion on the deteriorating conditions of labor in the academy and the effects of
the change on our own embodied selves. In order to address and challenge the existing emotional landscapes of academic work, the roundtable brings together researchers and academics to discuss the potentials and pitfalls of devising a different (slower) pace to scholarship. We will reflect of the ideas of slow science movement, exchange on strategies and collective actions that challenge the increasingly metric-dominated neoliberal university, and share experiences with alternative career trajectories in the academy.
“Kinok” St. Gallen. Film “Verliebte Feinde” (CHF 10.00, reduzierter Eintrittspreis für Konferenzteilnehmer / reduced price for participants)
und Diskussion mit Caroline Arni (Universität Basel) im Gespräch mit Sophie Rudolph (Universität St.Gallen). Die Dokufiktion «Verliebte Feinde» (Werner Schweizer, 2012) zeigt das Leben der Schweizer Frauenrechtlerin Iris von Roten (1917-1990) an der Seite ihres Mannes, dem Nationalrat Peter von Roten, der aus einer erzkonservativen, katholischen Familie stammte. Zur Einführung gibt Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel einen Einblick in die Schweizer Frauenbewegung, anschliessend an die Filmvorführung wird es noch Gelegenheit geben, den Film mit ihr zu diskutieren.
Chair: Sandra King-Savić
Kathy Davis (VU University Amsterdam):
Are We Still Rocking the Boat? Reflections on Gender Research as Critical Inquiry
During the past two decades, the field of gender studies in Europe has gone through many changes. Based on some of my experiences as long-time editor of the European Journal of Women’s Studies, I will address some of the developments in the kind of research that has been done in gender studies, the theoretical perspectives that have become popular, and the political issueswhich have captured the most attention in the field. In particular, I will focus on three issues: using intersectionality as a critical methodology, learning to think transnationally, and being prepared to take risks. As the title suggests, I believe that gender research should always be critical research, that it should challenge mainstream science, and that we, as practitioners, should be willing to rock some boats.
Axeli Knapp (Emerita Leibniz Universität Hannover):
Mut zur Kontroverse! Feministische Kritik zwischen Antigenderismus und akademischer Spezialisierung
Ist die Zeit feministischer Grundlagenkritik vorbei? Wenn man in dem debattenförmigen Verlauf seiner kollektiven Lern- und Abarbeitungsprozesse ein Zeichen der Vitalität des „akademischen Feminismus“
(Hark) als „heißer epistemischer Kultur“ sieht, dann erscheint das weitgehende Aussetzen feldstrukturierender Kontroversen seit der Jahrtausendwende besorgniserregend. Inwieweit trägt
das kohäsive Moment eines politisch konstituierten „Wir“ noch, das als regulative Idee den Widerstreit
bisher sowohl unumgänglich machte als auch zugleich ermöglicht hat? Oder bewirken die zentrifugalen Kräfte akademischer Spezialisierung sowie die Komplexitäten eines inzwischen ebenso ausgedehnten wie ausdifferenzierten Feldes unterschiedlicher Ansätze der Kritik heute eher Indifferenz als produktive Reibung? Haben vielleicht jene Recht, die die institutionalisierte Indifferenz
zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Subsystemen geradezu als das Wesensmerkmal und Komplexität freisetzende Moment von Differenzierungsprozessen in der Moderne begreift? Wäre dann die Abwesenheit der Kontroverse und die Nichtartikulation von Dissens im Feld feministischer Kritik Zeichen für erfolgreich-nachholende Trennung von Wissenschaft und Politik durch Professionalisierung? Oder handelt es sich bei dem müde wirkenden Pluralismus der Gegenwart eher um einen defensiven Schulterschluss angesichts zunehmender Angriffe von Außen? Diesen Fragen
und einigen Thesen soll in dem Vortrag nachgegangen werden.
Willemijn De Jong (University of Zurich), Jovita Dos Santos Pinto (University of Bern), Federica Gregoratto (University of St.Gallen), Gudrun Sander (University of St.Gallen), Susanne Schmetkamp (University of Basel) with Marta Dominguez as moderator (University of St.Gallen):
Roundtable Living a feminist life
The recently acclaimed work of Sara Ahmed, Living A Feminist Life (2017), and her reclaiming of the biographical in line with the rich legacy of feminismof color, calls us to reflect on how personal experiences, also within the university setting, inform the ways in which we think, live and theorize about our feminist identities. The roundtable proposes a reflective exercise to explore feminism vis-à-vis this biographical turn, and to ponder about our feminist thoughts against the backdrop of our academic lives.
Portal Gender & Diversity HSG